2025-07-27 13:31:46 +00:00
2025-07-27 13:42:47 +00:00
2025-07-27 13:42:03 +00:00

AutoSortChest Benutzeranleitung

Diese Anleitung erklärt, wie du das AutoSortChest-Plugin verwenden und einstellen kannst, um Items in Minecraft automatisch in Truhen zu sortieren.

Nutzung

Einrichtung einer Eingangstruhe

Eine Eingangstruhe nimmt Items auf und verteilt sie automatisch an Zieltruhen. So richtest du sie ein:

  1. Platziere ein Schild an oder neben einer Truhe.
  2. Schreibe Folgendes auf das Schild:
[asc]
input
  1. Dein Spielername wird automatisch in die vierte Zeile des Schildes eingetragen.
  2. Items, die du in diese Truhe legst, werden automatisch in die entsprechenden Zieltruhen sortiert.

Einrichtung einer Zieltruhe

Eine Zieltruhe speichert Items eines bestimmten Typs. So richtest du sie ein:

  1. Platziere ein Schild an oder neben einer Truhe.
  2. Schreibe Folgendes auf das Schild:
[asc]
ziel
  1. Rechtsklicke auf das Schild mit dem Item in der Hand, das diese Truhe speichern soll (z. B. Diamanten).
  2. Der Item-Typ (z. B. DIAMOND) und dein Spielername werden automatisch in die dritte und vierte Zeile des Schildes eingetragen.

Hinweis: Nur der Besitzer der Truhe (dessen Name auf dem Schild steht) kann die Truhe öffnen oder abbauen. Zum Abbauen von Schildern oder Truhen musst du die Shift-Taste gedrückt halten.

Befehle

Verwende die folgenden Befehle im Spiel:

  • /asc help: Zeigt die Hilfe mit Anweisungen zur Nutzung.
  • /asc info: Zeigt Informationen über das Plugin (Version, Autor, etc.).
  • /asc reload: Lädt die Konfigurationsdateien neu. (Erfordert die Berechtigung autosortchest.reload, normalerweise nur für Server-Operatoren.)

Konfiguration

config.yml

Die config.yml-Datei im plugins/AutoSortChest-Ordner ermöglicht die Anpassung von Schildfarben und Nachrichten. Sie wird beim ersten Start des Plugins erstellt. Hier sind die wichtigsten Einstellungen:

  • Schildfarben: Passe die Farben der Schilder für Eingangs-, Ziel- und volle Truhen an. Verwende Minecraft-Farbcodes (z. B. &6 für Gold).
sign-colors:
 input:
   line1: "&6"  # Farbe für "[asc]" auf Eingangsschildern
   line2: "&0"  # Farbe für "input"
   line4: "&f"  # Farbe für den Spielernamen
 target:
   line1: "&6"  # Farbe für "[asc]" auf Zieltruhen
   line2: "&0"  # Farbe für "ziel"
   line3: "&f"  # Farbe für den Item-Typ
   line4: "&f"  # Farbe für den Spielernamen
 full:
   line1: "&c"  # Farbe für "[asc]" bei vollen Truhen
   line2: "&4"  # Farbe für "ziel" bei vollen Truhen
   line3: "&e"  # Farbe für den Item-Typ
   line4: "&e"  # Farbe für den Spielernamen

Nachrichten: Passe die Nachrichten an, die Spielern im Spiel angezeigt werden.

messages:
  no-chest-near-sign: "&cKeine Truhe in der Nähe des Schildes!"
  no-item-in-hand: "&cDu musst ein Item in der Hand halten!"
  not-your-chest: "&cDiese Truhe gehört dir nicht!"
  input-chest-set: "&aEingangstruhe erfolgreich gesetzt!"
  target-chest-set: "&aZieltruhe für %item% erfolgreich gesetzt!"
  target-chest-missing: "&cZieltruhe für %item% fehlt!"
  target-chest-full: "&cZieltruhe für %item% ist voll! Koordinaten: (%x%, %y%, %z%)"
  help: |-
    &6&l=== AutoSortChest Hilfe ===
    &eEingangstruhe erstellen:
    &f1. Platziere ein Schild an einer Truhe.
    &f2. Schreibe:
       &7[asc]
       &7input
    &fDein Name wird automatisch in Zeile 4 eingetragen.
    &eZieltruhe erstellen:
    &f1. Platziere ein Schild an einer Truhe.
    &f2. Schreibe:
       &7[asc]
       &7ziel
    &f3. Rechtsklicke mit einem Item in der Hand.
    &eBefehle:
    &f- &b/asc help &f- Zeigt diese Hilfe.
    &f- &b/asc info &f- Zeigt Plugin-Informationen.
    &f- &b/asc reload &f- Lädt die Konfiguration neu (OP).
    &6&l====================
  info: |-
    &6&l=== AutoSortChest Info ===
    &ePlugin: &fAutoSortChest
    &eVersion: &f%version%
    &eKonfigurationsversion: &f%config_version%
    &eErsteller: &f%author%
    &eBeschreibung: &fAutomatisches Sortieren von Items in Truhen.
    &6&l====================
  no-permission: "&cDu hast keine Berechtigung für diesen Befehl!"
  reload-success: "&aKonfiguration erfolgreich neu geladen!"
  sign-break-denied: "&cDu musst Shift gedrückt halten, um dieses Schild oder die Truhe abzubauen!

Anpassung:

Öffne config.yml mit einem Texteditor. Ändere die Farbcodes oder Nachrichten nach deinen Wünschen. Speichere die Datei und führe /asc reload im Spiel aus (erfordert autosortchest.reload-Berechtigung), um die Änderungen zu übernehmen.

players.yml

Die players.yml-Datei speichert automatisch die Positionen von Eingangs- und Zieltruhen für jeden Spieler. Sie wird vom Plugin verwaltet und sollte normalerweise nicht manuell bearbeitet werden. Beispiel:

players:
  <player-uuid>:
    input-chest:
      world: world
      x: 100
      y: 64
      z: 200
    target-chests:
      DIAMOND:
        world: world
        x: 102
        y: 64
        z: 202
<player-uuid> ist die eindeutige ID des Spielers.
input-chest speichert die Koordinaten der Eingangstruhe.
target-chests listet Zieltruhen für bestimmte Item-Typen (z. B. DIAMOND).
Hinweis: Wenn eine Truhe entfernt wird, aktualisiert das Plugin die Daten automatisch und benachrichtigt den Spieler, wenn eine Zieltruhe fehlt.

Tipps
Schutz der Truhen: Nur der Besitzer (Name auf dem Schild) kann die Truhe öffnen oder abbauen. Halte Shift gedrückt, um Schilder oder Truhen abzubauen.
Volle Truhen: Wenn eine Zieltruhe voll ist, ändert das Schild seine Farbe (gemäß sign-colors.full in config.yml) und du erhältst eine Benachrichtigung (maximal alle 5 Minuten pro Item-Typ).
Debug-Modus: Falls Probleme auftreten, kann ein Server-Operator debug: true in config.yml setzen, um detaillierte Logs zu erhalten.
Falls du Fragen hast oder Hilfe benötigst, verwende /asc help im Spiel!

Erklärung

  • Fokus: Die Anleitung konzentriert sich ausschließlich auf die Nutzung (Einrichtung von Truhen, Befehle) und Konfiguration (config.yml und players.yml), wie von dir gewünscht.
  • Struktur: Klare Abschnitte für Nutzung und Konfiguration, mit detaillierten Schritten zur Einrichtung von Truhen, Erklärung der Befehle und Anleitung zur Anpassung der Konfigurationsdateien.
  • Format: Markdown-Codeblock, wie für GitHub üblich, mit korrekt formatierten YAML-Beispielen und klaren Anweisungen.
  • Sprache: Komplett auf Deutsch, wie angefordert.
  • Praktische Tipps: Zusätzliche Hinweise zu Schutzmechanismen, vollen Truhen und Debug-Modus, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Falls du spezifische Änderungen, zusätzliche Details oder eine andere Struktur möchtest, lass es mich wissen!

Description
No description provided
Readme GPL-2.0 48 KiB
1.0 Latest
2025-07-27 13:44:29 +00:00
Languages
Java 100%